Lieferfähigkeit :
One million pcs monthOEM/ODM :
SupportHerkunftsland :
Anhui, ChinaProduktabmessungen :
174x53.8x207mmProduktgewicht :
4000gStandardspannung :
3.2VKapazität :
206AhVorlaufzeit :
A week1. Anwendungsbereich
Diese Datei definiert die Leistungsanforderungen, Testmethoden, Inspektionsregeln, Zeichen, Verpackung, Transport, Lagerung und Sicherheitsanforderungen der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezelle – EC-AU206-NAH3L0, die vom Unternehmen hergestellt wird.
2.Anwendbare Normen
Die Abschnitte in den folgenden Dokumenten werden zu Abschnitten dieser Norm, nachdem sie in dieser Norm zitiert wurden. Bei undatierten Verweisungen gilt die neueste Version dieser Norm. GB/T 36276-2018 Lithium-Ionen-Batterie zur Speicherung elektrischer Energie.
3.Begriffe und Definition
3.1 Produkt: Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zelle EC-AU206-NAH3L0, hergestellt vom Unternehmen.
3.2 Kunde/Auftraggeber: Firma oder Person, die dieses Produkt kauft.
3.3 Raumtemperatur: Die Abkürzung RT bedeutet, dass die Umgebungstemperatur 25 ± 2 °C beträgt.
3.4 Nennladekapazität: Bei Raumtemperatur beträgt die Kapazität beim Standardladen 3,65 V nach Standardentladung.
3.5 Nennentladekapazität: Bei Raumtemperatur beträgt die Kapazität der Standardentladung 2,5 V nach Standardladung.
3.6 Nennladeenergie: Bei Raumtemperatur beträgt die Energie der Standardladung nach Standardentladung 3,65 V.
3.7 Nenn-Entladeenergie: Bei Raumtemperatur beträgt die Energie der Standardentladung nach Standardladung 2,5 V.
3.8 Tarifstrom: In C abgekürzt stellt 1C den Strom dar, den die Zelle in einer Stunde lädt und entlädt; 0,5 C stellt den Strom dar, den die Zelle innerhalb von 2 Stunden lädt und entlädt.
3.9 Ladeleistung bewerten: In Pc abgekürzt stellt 1 Pc die Leistung dar, mit der die Zelle nach 1 Stunde aufgeladen wird; 0,5 Pc stellt die Leistung dar, mit der die Zelle nach 2 Stunden aufgeladen wird.
3.10 Entladeleistung bewerten: Abkürzung in Pd: 1Pd steht für die Leistung, die die Zelle nach 1 Stunde entlädt, 0,5Pd steht für die Leistung, die die Zelle nach 2 Stunden entlädt.
3.11 Maximale Dauerladeleistung: Die maximal zulässige Leistung für kontinuierliches Laden, um den normalen Betrieb der Zelle bei der angegebenen Temperatur sicherzustellen
3.12 Maximale Dauerentladeleistung: Die maximal zulässige Leistung für eine kontinuierliche Entladung, um den normalen Betrieb der Zelle bei der angegebenen Temperatur sicherzustellen
3.13 Energieeffizienz: Unter den angegebenen Testbedingungen und -methoden das Verhältnis der Entladeenergie zur Ladeenergie der Zelle, ausgedrückt in Prozent.
3.14 Umgebungstemperatur: Die Umgebungstemperatur dort, wo sich die Zelle befindet.
3.15 Zelltemperatur: Die Temperatur der Zelle, gemessen vom an die Batterie angeschlossenen Temperatursensor. Die Auswahl des Temperatursensors und der Messschaltung wird gemeinsam zwischen Kunde und Unternehmen ausgehandelt
3.16 Ladezustand (SOC): Alle linearen Beziehungen des Zustands der Zellladekapazität, gemessen in Amperestunden oder Wattstunden unter Leerlaufbedingungen. Ein Zustand von 100 % bedeutet, dass die Batterie vollständig auf 3,65 V geladen ist, und ein Zustand von 0 % bedeutet, dass die Batterie vollständig auf 2,5 V entladen ist.
4.Grundlegende Leistung
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
4.1 | Aussehen | Saubere Oberfläche, kein Rost, keine Kratzer, keine Grate, keine Verformung und mechanische Beschädigung, kein Elektrolytaustritt | N / A |
4.2 | Abmessungen | Dicke: 53,8 ± 0,6 mm Breite: 174,0 ± 0,5 mm Schulterhöhe: 200,4 ± 0,6 mm Gesamthöhe: 207,2 ± 0,5 mm | Dickentestbedingung: SOC ≤ 30 %, Druck von 300 ± 10 kgf, Einzelheiten siehe Anhang |
4.3 | Gewicht | 4,00 ± 0,2 kg | N / A. |
4.4 | Nennspannung | 3,2V | RT, 0,5 Pd/0,5 Stück |
4.5 | AC-Innenwiderstand | ≤0,4 mΩ | RT, 1 kHz |
4.6 | Nennladekapazität | 206Ah | RT, 0,5 Pd/0,5 Stück |
4.7 | Nennentladekapazität | 206Ah | RT, 0,5 Pd/0,5 Stück |
4.8 | Bewertete Ladeenergie | 659,2 Wh | RT, 0,5 Pd/0,5 Stück |
4.9 | Bewertete Entladeenergie | 659,2 Wh | RT, 0,5 Pd/0,5 Stück |
4.10 | Standard-Ladestrom | 103A (0,5C) | RT |
4.11 | Maximaler Ladestrom |
206A(1C)
| ≤0℃ nicht erlaubt, aufzuladen 0℃–60℃ normal ≥60℃ nicht erlaubt, aufzuladen |
4.12 | Abschaltladespannung | 3,65 V | N / A. |
4.13 | Maximaler Ladetemperaturbereich | 0℃–60℃ | N / A. |
4.14 | Standard-Entladestrom | 103W | RT |
4.15 | maximaler Entladestrom | 206W | RT, 50 % SOC, 10 s |
4.16 | Abschalt-Entladespannung | 2,5V | |
4.17 | Zulässiger Entladetemperaturbereich | -30℃~55℃ | N / A. |
4.18 | Lagerfeuchtigkeit | ≤75 % relative Luftfeuchtigkeit | N / A. |
4.19 | Lieferfähigkeit (SOC) | 20 % SOC | Einstellbar |
5. Elektrische Leistung
5.1Anfängliche Lade- und Entladekapazität, anfängliche Lade- und Entladeenergie
Tabelle 2 Anfängliche Lade- und Entladekapazität, anfängliche Lade- und Entladeenergie
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
5.1.1 | Anfängliche Ladekapazität (0,25 Stück) | ≥206Ah | RT, 0,25 Stück, mehr zu 7,4 |
5.1.2 | Anfängliche Entladekapazität (0,25 Pd) | ≥206Ah | RT, 0,25 Stück, mehr zu 7,4 |
5.1.3 | Anfangsladeenergie (0,25 Stück) | ≥659,2Wh | RT, 0,25 Stück, mehr zu 7,4. |
5.1.4 | Anfängliche Entladeenergie (0,25 Pd) | ≥659,2Wh | RT, 0,25 Pd, mehr zu 7,4 |
5.1.5 | Anfängliche Ladekapazität (0,5 Stück) | ≥206Ah | RT, 0,5 Stück, mehr zu 7.4 |
5.1.6 | Anfängliche Entladekapazität (0,5 Pd) | ≥206Ah | RT, 0,5 Pd, mehr zu 7,4 |
5.1.7 | Anfangsladeenergie (0,5 Stück) | ≥659,2Wh | RT, 0,5 Stück, mehr zu 7.4 |
5.1.8 | Anfängliche Entladeenergie (0,5 Pd) | ≥659,2Wh | RT, 0,5 Pd, mehr zu 7,4 |
5.2Lade- und Entladeleistung bewerten
Tabelle 3 Lade- und Entladeleistung
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
5.2.1 | Ratenladungsenergieerhaltungsrate | ≥95 % ≥90 % | RT, 1 Stück/0,5 Stück, mehr zu 7,5 RT, 2 Stück/0,5 Stück, mehr zu 7,5 |
5.2.2 | Ratenentladungs-Energieerhaltungsrate | ≥95 % ≥90 % | RT, 1Pd/0. 5Pd, Mehr zu 7.5 RT, 2Pd/0,5Pd, Mehr zu 7,5 |
5.2.3 | Bewerten Sie die Energieeffizienz beim Laden und Entladen | ≥85 % ≥80 % | RT, 1Pd/1Pc, Mehr zu 7.5 RT, 2Pd/2Pc, Mehr zu 7.5 |
5.3 Lade- und Entladeleistung bei hohen und niedrigen Temperaturen
Tabelle 4 Lade- und Entladeleistung bei hohen und niedrigen Temperaturen
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
5.3.1 | Ladeenergieerhaltungsrate bei hoher Temperatur. | ≥98 % | 45 ± 2 ℃, 0,5 Stück, mehr zu 7,6 |
5.3.2 | Entladungsenergieerhaltungsrate bei hoher Temperatur. | ≥98 % | 45 ± 2 ℃, 0,5 Pd, Mehr zu 7,6 |
5.3.3 | Energieeffizienz beim Laden und Entladen bei hohen Temperaturen. | ≥90 % | 45 ± 2 °C, 0,5 Pd/0,5 Stück, mehr zu 7,6 |
5.3.4 | Ladeenergieerhaltungsrate bei niedriger Temperatur. | ≥80 % | 5 ± 2 ℃, 0,5 Stück, mehr zu 7,7 |
5.3.5 | Energiespeicherung entladen | ≥75 % | 5 ± 2 ℃, 0,5 Pd, Mehr zu 7,7 |
5.3.6 | Energieeffizienz beim Laden und Entladen bei niedriger Temperatur. | ≥75 % | 5 ± 2 °C, 0,5 Pd/0,5 Stück, mehr zu 7,7 |
5.4 Speicherleistung
Tabelle 5 Speicherleistung
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
5.4.1 | Energieerhaltungsrate bei Entladung bei RT | ≥90 % | RT,28D, Mehr zu 7.8 |
5.4.2 | Ladeenergierückgewinnungsrate bei RT | ≥92 % | |
5.4.3 | Energierückgewinnungsrate bei Entladung bei RT | ≥92 % | |
5.4.4 | Entladungsenergieerhaltungsrate bei hoher Temperatur. | ≥90 % | 45±2℃,7D, Mehr zu 7,9 |
5.4.5 | Ladeenergierückgewinnungsrate bei hoher Temperatur. | ≥92 % | |
5.4.6 | Energierückgewinnungsrate bei Entladung bei hoher Temperatur. | ≥92 % | |
5.4.7 | Ladeenergierückgewinnungsrate des Speichers | ≥90 % | 45±2℃,28D, 5.4.8 Mehr zu 7.10 |
5.4.8 | Energierückgewinnungsrate des Speichers beim Entladen | ≥90 % |
5.5 Lebensdauer
Tabelle 6 Lebensdauer
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
5.5.1 | Lebensdauer | ≥3000 Mal | RT, 0,5 Stück/0,5 Pd, 80 % EOL mit Halterung, mehr unter 7.11 |
5.5.2 | Lebensdauer | ≥5000 Mal | RT, 0,5 Stück/0,5 Pd, 70 % EOL mit Halterung, mehr unter 7.11 |
6 Sicherheitsleistung
Tabelle 7 Sicherheitsleistung
NEIN. | Artikel | Spez | Anmerkung |
6.1 | Überentladung | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.12 |
6.2 | Überladung | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.13 |
6.3 | Kurzschluss | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.14 |
6.4 | Fallen | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.15 |
6.5 | Heizung | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.16 |
6.6 | Zerquetschen | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode unter 7.17 |
6.7 | Höhensimulation | Kein Feuer, keine Explosion; Kein Austreten von Elektrolyt | Siehe Testmethode auf 7.18 |
6.8 | Thermisches Durchgehen | Kein Feuer, keine Explosion | Siehe Testmethode auf 7.19 |
7 Testmethoden
7.1 Standardtestmethode
Die zu testende Zelle sollte neu hergestellt sein (weniger als einen Monat gelagert und weniger als fünfmal zyklisiert). Sofern nicht anders angegeben, lauten alle Testbedingungen in dieser Spezifikation wie folgt: Die Temperatur beträgt 25 °C ± 5 °C, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 15 % bis 90 % und der Luftdruck beträgt 86 kPa bis 106 kPa. Die in dieser Spezifikation genannte Raumtemperatur (RT) bezieht sich auf 25 ℃ ± 2 ℃.
7.2 Ausgabeaufschlag
①Die Zelle wird 5 Stunden lang bei RT gelagert;
②Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
③Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
7.3 Erstentladung
①Die Zelle wird 5 Stunden bei RT gelagert;
②Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
7.4 Anfängliche Lade- und Entladekapazität, anfängliche Lade- und Entladeenergie
Bei Raumtemperatur (0,25 Pc / 0,25 Pd)
① Die Zelle wird gemäß Term 7.3 entladen;
②Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,25 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,25 Pd auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen;
④Wiederholen Sie ②~③ dreimal;
Nehmen Sie als Ergebnis den Durchschnitt der drei Lade- und Entladekapazitäten und der Lade-Entlade-Energie.
Bei Raumtemperatur (0,5 Pc / 0,5 Pd)
①Die Zelle wird gemäß Term 7.3 entladen;
②Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen;
④Wiederholen Sie ②~③ dreimal;
Nehmen Sie als Ergebnis den Durchschnitt der drei Lade- und Entladekapazitäten und der Lade-Entlade-Energie.
7.5 Lade- und Entladerate bei RT::
Testen Sie die Lade- und Entladeleistung bei Raumtemperatur anhand der folgenden Schritte:
①Die Zelle wird gemäß 7.3 entladen;
②Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen;
④Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 1 Stück auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
⑤Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten.
⑥Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 1 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
⑦Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
⑧Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 2 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
⑨Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
⑩Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 2Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
⑪Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen;
⑫Die Zelle wird konstant auf 3,65 V geladen
Leistung von 1 Stück, dann 30 Minuten ruhen;
⑬Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 1 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
⑭Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen;
⑮Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 2 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
⑯Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 2Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten.
⑰Zeichnen Sie die Ladeenergie, die Entladeenergie, die Ladezeit, die Entladezeit, die Ladekapazität und die Entladekapazität der Schritte ②、③、④、⑥、⑧、⑩、⑫、⑬、⑮、 ⑯ auf; berechnen Sie jeweils 1 Stück, 2 Stück, 1 Pd und 2 Pd und Entladungsenergie-Retentionsrate relativ zu 0,5 Pc, 0,5 Pd gemäß den Daten der Schritte ②、③、④、⑥、⑧、⑩; Berechnen Sie die Lade- und Entladeenergieeffizienz von 0,5 Pc und 0,5 Pd, 1 Pc und 1 Pd, 2 Pc und 2 Pd entsprechend den Daten der Schritte ⑫, ⑬, ⑮ und ⑯.
7.6 Laden und Entladen bei hohen Temperaturen:
①Die Zelle wird gemäß 7.3 entladen;
②Die Zelle wird 5 Stunden lang bei 45℃±2℃ gelagert;
③Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc bei 45 ℃ ± 2 ℃ auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
④Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pd bei 45 ℃ ± 2 ℃ auf 2,5 V entladen;
Das Verhältnis von Entladeenergie zu Ladeenergie ist die Lade- und Entladeenergieeffizienz bei hoher Temperatur, das Verhältnis von Ladeenergie zu anfänglicher Ladeenergie (0,5 Prozent) ist die Ladeenergieerhaltungsrate bei hoher Temperatur, das Verhältnis von Entladeenergie zu Die anfängliche Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Beibehaltungsrate der Entladeenergie bei hoher Temperatur.
7.7 Laden und Entladen bei niedriger Temperatur:
①Die Zelle wird gemäß 7.3 entladen;
②Die Zelle wird 20 Stunden lang bei 5℃±2℃ gelagert;
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pc bei 5℃±2℃ auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang;
④Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd bei 5℃±2℃ auf 2,5V entladen;
Das Verhältnis von Entladeenergie zu Ladeenergie ist die Lade- und Entladeenergieeffizienz bei niedriger Temperatur, das Verhältnis von Ladeenergie zu anfänglicher Ladeenergie (0,5 Prozent) ist die Ladeenergieerhaltungsrate bei niedriger Temperatur, das Verhältnis von Entladeenergie Die anfängliche Entladeenergie (0,5 Pd) entspricht der Entladeenergieerhaltungsrate bei niedriger Temperatur
7.8 Energieerhaltung, Energierückgewinnung bei Raumtemperatur
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Die Zelle wird 28 Tage bei RT gelagert;
③Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd bei RT auf 2,5 V entladen, dann 30 Minuten ruhen lassen; Das Verhältnis der Entladeenergie zur anfänglichen Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Entladeenergie-Retentionsrate bei RT;
④Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V geladen und dann bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen; Zeichnen Sie die Wiederherstellungsenergie beim Laden und die Wiederherstellungsenergie beim Entladen auf. Das Verhältnis der Wiederherstellungsenergie beim Laden zur anfänglichen Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Ladeenergie-Rückgewinnungsrate bei RT und das Verhältnis der Wiederherstellungsenergie beim Entladen zur anfänglichen Entladeenergie (0,5). Pd) ist die Energierückgewinnungsrate beim Entladen bei RT.
7.9 Energieerhaltung, Energierückgewinnung bei hoher Temperatur
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Die Zelle wird 7 Tage lang bei 45℃±2℃ gelagert;
③Die Zelle wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gelagert, dann bei konstanter Leistung von 230 W (0,5 Pd) auf 2,5 V entladen und anschließend 30 Minuten lang ruhen. Das Verhältnis der Entladeenergie zur anfänglichen Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Beibehaltungsrate der Entladeenergie bei hoher Temperatur;
④Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V geladen und dann bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen; Zeichnen Sie die Wiederherstellungsenergie beim Laden und die Wiederherstellungsenergie beim Entladen auf. Das Verhältnis der Wiederherstellungsenergie beim Laden zur anfänglichen Ladeenergie (0,5 Pd) ist die Ladeenergie-Rückgewinnungsrate bei hoher Temperatur und das Verhältnis der Wiederherstellungsenergie beim Entladen zur anfänglichen Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Energierückgewinnungsrate beim Entladen bei hoher Temperatur.
7.10 Rückgewinnungsrate der gespeicherten Energie
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd bei RT auf 50 % der anfänglichen Entladeenergie entladen und dann 28 Tage lang bei 45 °C ± 2 °C gelagert.
③Die Zelle wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gelagert, dann bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen und 30 Minuten lang ruhen.
④Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pc bei RT auf 3,65 V aufgeladen, dann 30 Minuten ruhen lassen und die Ladewiederherstellungsenergie aufzeichnen;
⑤Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd bei RT auf 2,5 V entladen. Notieren Sie die Entlade-Erholungsenergie. Das Verhältnis der Laderückgewinnungsenergie zur anfänglichen Ladeenergie (0,5 Pc) ist die Ladeenergierückgewinnungsrate des Speichers, und das Verhältnis der Entladerückgewinnungsenergie zur anfänglichen Entladeenergie (0,5 Pd) ist die Entladeenergierückgewinnungsrate des Speichers .
7.11 Lebenszyklus
Nehmen Sie die Zelle auf eine Vorrichtung, die größer als die Zelle ist (z. B. 250 mm Länge und 185 mm Höhe), halten Sie die Zelle unter einem Druck von 300 ± 20 kgf bei 50 % SOC und testen Sie dann die Zyklenlebensdauer gemäß den folgenden Schritten bei RT:
① Die Zelle wird gemäß 7.3 entladen;
②Die Zelle wird bei einer konstanten Leistung von 0,5 Pc auf 3,65 V aufgeladen und ruht dann 30 Minuten lang.
③ Die Zelle wird bei konstanter Leistung von 0,5 Pd auf 2,5 V entladen und ruht dann 30 Minuten lang.
④Wiederholen②~③, bis die Endbedingung erreicht ist, notieren Sie die Zykluszeiten.
7.12 Überentladung
① Die
Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
② 90 Minuten lang bei 1C Strom entladen oder die Spannung bei RT 0V erreicht, 1 Stunde lang beobachten.
7.13 Überladung
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Befestigen Sie die Zelle an einer Vorrichtung, die größer als die Zelle ist (z. B. 250 mm Länge und 185 mm Höhe), und halten Sie die Zelle unter einem Druck von 300 ± 20 kgf.
③Bei 1C-Strom auf das 1,5-fache der Abschaltspannung laden oder die Ladezeit 1 Stunde erreicht, 1 Stunde lang beobachten.
7.14 Kurzschluss <①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Extern für 10 Minuten mit Leitungswiderstand kurzschließen
5 mΩ, 1 Stunde lang beobachten
7.15 Tropfen
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Aus einer Höhe von 1,5 m kopfüber auf eine Betonoberfläche fallen lassen und 1 Stunde lang beobachten.
7.16 Heizung
①Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
②Die Zelle wird in den Ofen gestellt und die Temperatur des Ofens wird mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/min auf eine Temperatur von 130 ± 2 °C erhöht und 30 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten, bevor der Test abgebrochen wird 1 Stunde.
7.17 Zerquetschen
Testen Sie den Crush gemäß den folgenden Schritten:
① Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
② Testen Sie unter folgenden Bedingungen:
— Zerkleinerungsrichtung: Die Zerkleinerungskraft muss nahezu senkrecht zu einer Schichtfläche aus positiven und negativen Elektroden im Inneren der Zelle ausgeübt werden (siehe Abbildung 1); — Form des Zerkleinerungswerkzeugs: Ein Halbzylinder mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Länge, die größer als die Zelle ist. — Zerkleinerungsgeschwindigkeit: (5 ± 1) mm/s;
— Zerkleinerungsgrad: Spannung der Zelle auf 0 V, oder es tritt eine Verformung von 30 % oder mehr der ursprünglichen Zellabmessung auf, oder der Druck hat (13 ± 0,78) kN erreicht, 10 Minuten lang bleiben, bevor der Test abgebrochen wird.
③ 1 Stunde lang beobachten.
Abbildung 1 Schematische Darstellung der Extrusionsplatte und der Extrusion
7.18 Höhensimulation
① Die Zelle wird gemäß 7.2 geladen;
② In einer Höhensimulationstestkammer wird der Druck auf 11,6 kPa reduziert und dieser Druck 6 Stunden lang bei Raumtemperatur aufrechterhalten und 1 Stunde lang beobachtet.
7.19 Thermisches Durchgehen
①Verwenden Sie ein flaches Heizgerät. Die Oberfläche sollte mit einer Keramik-, Metall- oder Isolierschicht bedeckt sein und die Heizleistung beträgt 600–800 W. Die Zelle und das Heizgerät passen zusammen, und das Heizgerät und die Zelle sollten in direktem Kontakt stehen und die Größe des Heizgeräts sollte nicht größer sein als die beheizte Oberfläche der Zelle; Bringen Sie dann einen Temperaturmonitor auf der Seite an, die der Wärme abgewandt ist (die gegenüberliegende Seite des Heizgeräts) (siehe Abbildung 2), und zeichnen Sie die Temperaturdaten in einem Zeitintervall von weniger als 1 Sekunde auf. Die Toleranz und der Durchmesser des Temperaturmonitors sollten übereinstimmen weniger als ±2℃und 1mm;
②Nachdem die Zelle gemäß 7.2 aufgeladen wurde, laden Sie sie 12 Minuten lang bei 1C konstantem Strom weiter.
③Starten Sie das Heizgerät und heizen Sie die Zelle mit maximaler Leistung weiter auf. Wenn ein thermisches Durchgehen auftritt oder die Temperatur des Überwachungspunkts 300 °C erreicht, schalten Sie das Heizgerät aus;
④ Notieren Sie die Testergebnisse. Ob ein thermisches Durchgehen auftritt, muss anhand der folgenden Bedingungen bestimmt werden:
a) Am Prüfling tritt ein Spannungsabfall auf;
b) Die Temperatur am Überwachungspunkt erreicht die Schutztemperatur der Zelle;
c) Temperaturanstiegsrate am Überwachungspunkt ≥1℃/s;
d) Wenn a) +c) oder b) +c) auftritt, stellen Sie fest, dass in der Zelle ein thermisches Durchgehen vorliegt.
e) Tritt während des Heizvorgangs und innerhalb von 1 Stunde nach dem Heizen ein Brand oder eine Explosion der Zelle ein, muss der Test abgebrochen und festgestellt werden, dass die Zelle thermisch außer Kontrolle geraten ist.
Abbildung 2 Schematische Darstellung der Thermal Runaway-Testheizung
Durch die Kombination des oben genannten Standardinhalts und der tatsächlichen Anwendungsszenarien der Zelle wird eine ergänzende Erläuterung der Testmethode wie folgt bereitgestellt:
1) Testwerkzeuge: Um näher an die tatsächlichen Arbeitsbedingungen heranzukommen, ist eine Vorrichtung erforderlich und der Zellkern muss in aufrechtem Zustand getestet werden. Die Größe der Vorrichtung ist nicht kleiner als die Zelle;
2) Schutz des Heizgeräts: Um zu verhindern, dass der Isolierfilm der Zelle während des Thermal Runaway-Tests schmilzt und das Heizgerät und die Zelle nach dem Test nicht getrennt werden können, sollte eine Schicht Epoxidharzplatte dazwischen gelegt werden Zelle und das Heizgerät.
8 Prüfungsordnung
8.1 Die Prüfgegenstände müssen den Angaben in Tabelle 8 entsprechen | Tabelle 8. Inspektionsgegenstände | Inspektionstyp |
Prüfgegenstände | Inspektionszeiten Anfangsparameter 4.4 Nennspannung 4.6 Nennladekapazität 4.7 Nennentladekapazität 4,8 Nennladeenergie 4.9 Bewertete Entladeenergie 4.10 Standard-Ladeleistung 4.11 Maximale Dauerladeleistung 4.12 Abschaltladespannung 4.13 Maximale Ladetemperatur. Reichweite 4.14 Optimaler Ladetemperaturbereich 4.15 Standard-Entladeleistung 4.16 Maximale Dauerentladeleistung 4.17 Maximale Impulsentladeleistung 4.18 Abschalt-Entladespannung 4.19 Zulässiger Entladungstemperaturbereich 4.20 Optimaler Entladungstemperaturbereich 4.21 Optimaler Lagertemperaturbereich | / |
4.22 Optimaler Ladezustand der Lagerung | 4.23 Lagerfeuchtigkeit Inspektion vor der Lieferung 4.1 Aussehen | 4.2 |
Abmessungen | 4,5 Innenwiderstand | |
100% | 4.3 Gewicht Stichprobe Typprüfung 5.1.1 Anfängliche Ladekapazität 5.1.2 Anfängliche Entladekapazität 5.1.3 Anfangsladeenergie 5.1.4 Anfängliche Entladeenergie 5.2.1 Ladeenergieerhaltungsrate bewerten 5.2.2 Rate der Entladungsenergie-Retentionsrate 5.2.3 Energieeffizienz beim Laden und Entladen 5.3.1 Ladeenergieerhaltungsrate bei hoher Temperatur. 5.3.2 Energieerhaltungsrate beim Entladen bei hoher Temperatur. 5.3.3 Energieeffizienz beim Laden und Entladen bei hoher Temperatur. 5.3.4 Erhaltungsrate der Ladeenergie bei niedriger Temperatur. 5.3.5 Energieerhaltungsrate beim Entladen bei niedriger Temperatur 5.3.6 Energieeffizienz beim Laden und Entladen bei niedriger Temperatur 5.4.1 Energieerhaltungsrate beim Entladen bei RT 5.4.2 Energierückgewinnungsrate beim Laden bei RT 5.4.3 Energierückgewinnungsrate beim Entladen bei RT 5.4.4 Energieerhaltungsrate beim Entladen bei hoher Temperatur. 5.4.5 Energierückgewinnungsrate beim Laden bei hoher Temperatur. 5.4.6 Energierückgewinnungsrate beim Entladen bei hoher Temperatur. 5.4.7 Ladeenergie-Rückgewinnungsrate des Speichers 5.4.8 Energierückgewinnungsrate des Speichers beim Entladen 5.5.1 Lebensdauer 6.1 Überentladung 6.2 Überladung 6.3 Kurzschluss 6.4 Tropfen 6.5 Heizung | 6.6 Zerquetschen |
6.7 Höhensimulation
6.8 Thermisches Durchgehen
GBT 36276-2018
8.2 Inspektion ab Werk
8.2.1Übernehmen Sie den einmaligen Stichprobenplan für die normale Inspektion GB/T 2829.1-2012. Die Inspektionspunkte, erforderlichen Kapitelnummern und Testkapitelnummern sind in Tabelle 10 aufgeführt. Die Inspektionsstufe (IL) beträgt Ⅱ und die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) beträgt 2,5.
8.2.2 Wenn bei der Vorlieferungskontrolle ein oder mehrere nicht qualifizierte Artikel vorliegen, sollte das Produkt zur Reproduktion und allgemeinen Inspektion an die Produktionsabteilung zurückgeschickt und dann erneut zur Abnahme vorgelegt werden. Wenn bei der erneuten Inspektion immer noch ein oder mehrere Fehler auftreten, sollte das Produkt als nicht qualifiziert beurteilt werden.
8.3 Typprüfung
8.3.1 Das Produkt wird in einer der folgenden Situationen einer Typprüfung unterzogen
a) Produktion neuer Produkte und Umwandlung alter Produkte
b)/Werksübertragung
c) Fortpflanzung nach mehr als einem Jahr Aussetzung
d) Wesentliche Änderungen in Struktur, Prozess oder Materialien
e) Typprüfung einmal alle 12 Monate
Wenn ein Artikel die Typprüfung nicht bestanden hat, sollte die Zelle als nicht qualifiziert betrachtet werden.
9 Etikett, Verpackung, Transport, Lagerung
9.1 Kennzeichnung
Auf jedem Produkt sollte ein eindeutiger QR-Code angebracht sein.
9.2 Verpackung
Das Produkt verfügt über eine Umverpackung, um sicherzustellen, dass das Produkt beim Transport, beim Be- und Entladen und beim Stapeln nicht mechanisch beschädigt wird.
9.3 Transport
Während des Transports sollte gewaltsames Be- und Entladen strengstens verboten sein, um Vibrationen, Stöße oder Quetschungen des Servers sowie Sonne und Regen zu vermeiden.
9.4 Lagerung
Das Produkt sollte in einem sauberen, trockenen und belüfteten Lagerhaus mit einer Umgebungstemperatur von -30℃~60℃ und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ≤75% gelagert werden. Das Lager sollte keine korrosiven Gase enthalten; Das Produkt sollte von Feuer und Wärmequellen entfernt sein (mindestens 2 m).
Es wird empfohlen, die Zelle bei 30 % bis 50 % SOC zu lagern. Wenn die Zelle längere Zeit nicht verwendet wird, laden und entladen Sie sie alle drei Monate und laden Sie sie auf einen Ladezustand von 30–50 % auf, um eine Tiefentladung und eine Beeinträchtigung der Leistung zu vermeiden.
10 Sicherheit und Warnung
10.1 Vor der Verwendung sollten Sie die technischen Daten im Detail lesen.
10.2 Tauchen Sie die Zelle nicht in Wasser oder andere leitende Flüssigkeiten.
10.3 Es ist verboten, die Zelle für längere Zeit ins Feuer zu werfen oder einer Umgebung außerhalb ihres Betriebstemperaturbereichs auszusetzen. Wenn die Arbeitstemperatur der Zelle 60℃ überschreitet, stellen Sie den Betrieb ein!
10.4Verbinden Sie die Plus- und Minuspole der Zelle streng nach den Schildern und Anweisungen. Kein Reverse-Charging!
10.5 Wenn Elektrolyt ausläuft, vermeiden Sie den Kontakt des Elektrolyten mit Haut und Augen. Bei Kontakt mit viel Wasser abwaschen und ärztlichen Rat einholen. Es ist Personen und Tieren verboten, Teile der Zelle oder die in der Zelle enthaltene Substanz zu verschlucken.
10.6Schützen Sie die Zelle vor mechanischen Vibrationen, Stößen und Druckstößen, andernfalls könnte die Zelle kurzgeschlossen werden, was zu hohen Temperaturen oder einem Brand führen kann.
10.7Es ist strengstens verboten, die Zelle übermäßigen mechanischen Stößen auszusetzen.
10.8 Quetschen, Herunterfallen, Kurzschluss, Auslaufen und andere ungewöhnliche Probleme sind während des Zellenbetriebs strengstens verboten.
10.9 Während des Gebrauchs ist es strengstens verboten, die Abdeckung von Zellen direkt zu berühren oder sie über Leiter miteinander zu verbinden, um einen Stromkreis zu bilden.
10.10 Zellen sollten an einem Ort ohne statische Elektrizität gelagert und verwendet werden
10.11 Wenn sich die Zelle während des Betriebs, Ladens, Entladens oder Lagerns plötzlich erwärmt, Geruch abgibt, sich verfärbt, verformt oder andere Reaktionen zeigt, sollte sie sofort gestoppt und entsprechend behandelt werden.